Ein Artikel im pharmaJournal von April 2023 berichtet über ein wichtiges Projekt unserer Stiftung, die Digitalisierung der Schweizerischen Apotheker-Zeitung, die dank der Bibliothek der TU Braunschweig in vollem Gange ist. Es lohnt sich zu schauen:
https://leopard.tu-braunschweig.de/content/index.xml
Aktuell · 15. Februar 2023
Der Podcast von Bastien Delattre , ene neue Möglichkeit, sich über die Geschichte der Pharmazie, des Medikaments und ihrer Literatur zu informieren.
Aktuell · 05. Dezember 2022
Google hat einen Teil unseres Bestandes digitalisiert. Sie sind im Katalog Swisscovery verfügbar.
Aktuell · 26. September 2022
Unsere Bibliothek ist in stetem Kontakt mit dem Pharmaziemuseum von Basel. So konnten wir eine wertvolle Schenkung empfangen. Von den geschenkten Werken, die demnächst zum Teil restauriert und katalogisiert werden, können hier zwei besonders vorgestellt werden.
Die beträchtliche Sammlung an Zeitschriften unserer Bibliothek wird zum grössten Teil im Rahmen eines von pharmaSuisse unterstützten Projekts katalogisiert und aufbewahrt. Trotzdem konnten einige Titel, die nicht in den Kern des Bestandes passten, verschenkt werden
Restaurierung der Bücher:
In unserem Bestand sind viele Bücher, vor allem ältere Bände, die sich in sehr schlechtem Zustand befinden.
Nun können sie restauriert werden.
Die Historische Bibliothek der Schweizerischen Pharmazie hat soeben ein zweisprachiges (deutsch/französisch) Buch, eine Art Katalog, herausgegeben, das einen Einblick in die Geschichte und den Inhalt unserer Sammlungen gibt.
Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie hat soeben in ihrer "Grünen Reihe" ein Werk veröffentlicht, das sich mit der Freiburger Pharmazie vom Mittelalter bis zum Ende des Ancien Régime beschäftigt. Ein zweiter Teil besteht aus einem biographischen Lexikon mit den Namen von zahlreichen Freiburger Apothekern. Drei Mitglieder unseres Stiftungrats, Ursula Hirter-Trüb, Claudia Zerobin Kleist und François Ledermann, waren an der Herausgabe dieses Buches beteiligt.
Aktuell · 14. Januar 2021
Mit der ständigen Erweiterung unseres Bestandes, insbesondere durch Schenkungen, ist es unausweichlich, dass wir in den Besitz von bereits katalogisierten Werken kommen. Um unsere durch unsere zahlreichen Aktivitäten strapazierten Finanzen unserer Stiftung zu entlasten, möchten wir gerne einige sogenannte Dubletten verkaufen. Neben mehreren neueren Pharmakopöen bieten wir auch einige Handbücher der Pharmakognosie, wie diejenigen von Flückiger und von Tschirch an. Interessiert? Nehmen Sie...
Aktuell · 24. November 2020
Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft hat kürzlich unserem Kollegen, Freund und regelmässigen Gönner der Bibliothek, Professor Dr. Christoph Friedrich, die Carl-Mannich-Medaille, die höchste Auszeichnung für wissenschaftlich tätige Pharmazeuten in Deutschland, verliehen.