Unter dieser Rubrik präsentieren wir jeden Monat ein Werk unserer Bibliothek, das in ästhetischer, bibliografischer oder historischer Hinsicht einen besonderen Stellenwert besitzt.
Chiara Beatrice Vicentini
Le carte, i luoghi, le officine, gli uomini
L’arte farmaceutica a Ferrara
Unifepress, Ferrara, 2022.
ISBN: 9788896463291
Lokalgeschichtliche Arbeiten gehören oft zu den interessantesten unter den Forschungen über die Vergangenheit der Pharmazie. In der Schweiz beispielsweise waren mehrere Städte und Kantone Gegenstand von oftmals tiefgreifenden Untersuchungen, die die Menschen, Gegenstände und Apotheken ans Licht brachten, die die Entwicklung unseres Berufsstandes geprägt haben, wie der untenstehende Versuch einer Bibliografie anhand von Werken aus unserem Bestand zeigt. Diese Übersicht zeigt uns auch die zahlreichen schwarzen Löcher in der lokalen Geschichte der helvetischen Pharmazie und damit die Desiderate der Forschung.
Daher ist die hervorragende Arbeit unserer Kollegin Chiara Beatrice Vicentini, Professorin für Pharmaziegeschichte an der Universität Ferrara, zu würdigen, die in einem kürzlich erschienenen Werk mit dem programmatischen Titel "Papiere, Orte, Apotheken, Menschen, pharmazeutische Kunst in Ferrara" einen sehr umfassenden Überblick über die Entwicklung der Pharmazie in Ferrara seit dem Mittelalter bietet.
Der historische Rahmen dieser Stadt, in der die Munifizenz des Hofes der Este, die Gründung einer Universität seit dem Ende des 14. Jahrhunderts mit angesehenen Studenten wie Kopernikus und Paracelsus und - zusammen mit Padua - einer der ersten botanischen Gärten der Welt einen idealen Rahmen für die Entwicklung der pharmazeutischen Kunst bildeten. Die Autorin behandelt zunächst die offizielle Entstehung der Pharmazie in Ferrara und ihre ersten Schritte, wobei sie sich auf Archivmaterial stützt, das in der Bibliothek der Ariostea in Ferrara aufbewahrt wird. Es folgt eine Beschreibung der historischen Apotheken, Stadt-, Krankenhaus- und Klosterapotheken, ihrer Einrichtung und der oftmals erhalten gebliebenen Inventare, den Arzneischatz, aber auch die für die Herstellung von Arzneimitteln erforderlichen Geräte widerspiegeln. Ein letzter Teil des Buches ist den in Ferrara veröffentlichten pharmazeutischen Werken gewidmet, darunter die berühmte Pharmakopöe von Antonio Campana.
Diese umfangreiche Arbeit beruht - und das ist wichtig zu betonen - auf Archivrecherchen, auf einer Reihe von teilweise sehr alten Dokumenten, die im Buch häufig reproduziert werden. Dies ist die Gelegenheit festzuhalten, dass ich nicht schliessen kann, ohne ein Wort über die Aufmachung des Buches, das Layout, das Papier und die Illustrationen zu sagen, die dieses Werk ebenfalls zu einem schönen bibliophilen Objekt machen. Dieses Buch zeugt, wie viele andere, die in den letzten Jahrzehnten in Italien erschienen sind, von der Vitalität der pharmazeutischen Historiografie in diesem Land, aber auch vom Traditionsbewusstsein und dem Respekt vor der Vergangenheit unserer transalpinen Kollegen.
Die Autorin hat unserer Bibliothek ein Exemplar dieses Buches geschenkt; dafür sei ihr herzlich gedankt!
Bosson, Alain
La pharmacie fribourgeoise du Moyen Âge à la fin de l'Ancien Régime : avec un dictionnaire biographique des pharmaciens fribourgeois 1309-1960
Bern, SGGP, 2021
IMG PH N 116 S
Dolivo, Adrien
La pharmacie vaudoise : 1945-1995
Bern, SGGP, 1997
IMG PH H 183 S
Ducommun, Fritz
La pharmacie à Genève : aperçu historique, 1780-1980
Nyon, Filanosa, 1986
IMG PH H 643 S
Häfliger, Josef Anton
Die Apotheker und Apotheken Basels
Basel, 1932
IMG PH H 485 S
Keller, Otto
Apotheken und Apotheker der Stadt Schaffhausen
Schaffhauser Beiträge zur Geschichte, 62, 1985, 57–116.
IMG PH N 200 S
Müller Ingrid, François Ledermann
Medizin und Pharmazie in Bern: eine Zeitreise
Bern, Stämpfli Verlag, 1997
IMG PH H 659 S
Rüede, Sabine
Zur Geschichte des Apothekenwesens im Kanton Wallis: von den Anfängen des Apothekenwesens bis 1990
Dietikon, Juris Dr. + Verl., 1994
IMG PH H 371 S
Willi-Hangartner, Regula
Zur Geschichte des Apothekenwesens im Kanton Schwyz
Bern, SGGP, 1996
IMG PH H 595 S
Stiftung Historische Bibliothek der Schweizerischen Pharmazie
c/o Institut für Medizingeschichte
Bühlstrasse 26
CH - 3012 Bern
T +41 79 301 68 12